Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke
Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten
Auswertung durch medizinisches Facharztlabor
Labor-Ergebnisse als PDF oder online
LDH ist ein Enzym, das in nahezu allen Körperzellen vorkommt und an der Energiegewinnung beteiligt ist. Der Laborwert misst die Konzentration von LDH im Blut und dient der Beurteilung von Zellschäden oder Gewebezerstörung.
Ein LDH-Test wird empfohlen für: • Patienten mit Verdacht auf Gewebeschäden (z. B. Herzinfarkt, Tumoren, Hämolyse) • Menschen mit Symptomen wie unklarer Müdigkeit, Schwäche oder Schmerzen • Überwachung von Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Krebs oder Lebererkrankungen • Diagnose und Verlaufskontrolle von Blutkrankheiten wie hämolytischer Anämie
Der Test dient der Diagnose von Zell- oder Gewebeschäden und wird häufig zur Überwachung von Tumorerkrankungen, Blutkrankheiten oder Leberfunktionsstörungen verwendet.
Ein erhöhter LDH-Wert weist auf: • Zellzerstörung bei Gewebeschäden (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall) • Hämolytische Anämien (Zerfall roter Blutkörperchen) • Tumorerkrankungen mit hoher Zellteilung Ein niedriger LDH-Wert hat keine klinische Bedeutung. Symptome bei erhöhtem LDH können umfassen: • Schmerzen oder Schwellungen bei Gewebeschäden • Müdigkeit oder Schwäche bei Blutkrankheiten
Die Testung kann zu jeder Tageszeit erfolgen und ist unabhängig von der Nahrungsaufnahme.
• LDH allein ist unspezifisch; der Wert sollte im Zusammenhang mit anderen Parametern interpretiert werden. • LDH kann in fünf Isoenzyme aufgeschlüsselt werden, die spezifische Informationen über den Ursprung des Gewebeschadens liefern. • Muskelanstrengung oder Blutproben mit starker Hämolyse können die LDH-Werte fälschlicherweise erhöhen.